KI-gesteuertes Finanzwesen: Eine neue Ära der kontinuierlichen Transformation für CFOs

Mit der Einführung von KI-Agenten beginnt eine neue Phase der Finanztransformation – das KI-gesteuerte Finanzwesen. Diese Weiterentwicklung ersetzt traditionelle Prozesse und liefert hochwertige, datengesteuerte Ergebnisse innerhalb einer zusammenhängenden, integrierten Lösung: einer echten SaaS-nativen ERP-Plattform. Näheres dazu in diesem Gastbeitrag von Jean Marc Pfammatter, Applications Leader Switzerland bei Oracle.

KI-gesteuertes Finanzwesen läutet einen Paradigmenwechsel ein. (Bild: Depositphotos.com)

Die integrierten Fähigkeiten von KI-Agenten ermöglichen die Verarbeitung grosser Datenmengen, Echtzeitanalysen und -vorhersagen sowie die Zusammenfassung und Präsentation von Informationen. Dadurch revolutionieren sie grundlegend die Art und Weise, wie Finanzgeschäfte abgewickelt werden. Das Finanzwesen hat sich zu einem dynamischen, Echtzeit-orientierten und kontinuierlichen Bereich entwickelt. Im KI-gesteuerten Finanzwesen sind automatisierte Abläufe, prädiktive Erkenntnisse und kollaborative Massnahmen möglich, die zu beispielloser Effizienz und einem tieferen Geschäftsverständnis führen. Finanzteams können sich jetzt auf die operative Überwachung, die Geschäftsoptimierung und die Bereitstellung zuverlässiger, aktionsorientierter Erkenntnisse konzentrieren.

Ein Paradigmenwechsel: KI-Agenten und die Zukunft des Finanzwesens

KI-Agenten vereinen traditionelle und generative KI, um multidimensionale Fähigkeiten bereitzustellen, die End-to-End-Prozesse mit minimalem menschlichem Eingriff ausführen können. Diese Agenten leisten mehr als einzelne KI-Software, da sie grosse Teile traditioneller, arbeitsintensiver Workflows ersetzen und neue Funktionen einführen.

Oracle ist eine treibende Kraft hinter diesem Wandel und entwickelt eine Reihe von KI-Agenten, die die praktische Arbeit des heutigen Finanzwesens neu definieren. Durch die Kombination verschiedener KI-Agenten können die Teams von CFOs ein höheres Mass an Produktivität und Effizienz erreichen als je zuvor. CFOs können strategische Ziele proaktiver erreichen, indem sie in Echtzeit auf KI-gestützte Erkenntnisse, Prognosen und Empfehlungen zugreifen. Dabei nutzen sie umfassende Datensätze, die ihnen zuvor nicht verfügbar waren. Eingebettete KI-Agenten könnten zum Rückgrat des Finanzwesens werden und sich kontinuierlich weiterentwickeln, indem sie regelmässig neue Automatisierungs- und Optimierungsfunktionen integrieren. Die Ära iterativer Finanztransformationen mit Punktlösungen und zusätzlicher Software könnte bald der Vergangenheit angehören.

Die Basis ist der Agent für die Dokumentenkonvertierung von Oracle, der Datenaufnahme und Dokumenterstellung für Abrechnung, Buchhaltung und Datenverwaltung automatisiert. Dazu zählen Prozesse wie die Aufschlüsselung von Spesenbelegen, Verarbeitung von Lieferantenrechnungen, Bankabstimmungen und Erstellung von Journalbuchungen. Mithilfe der generativen KI-Komponente kann der Agent Daten aus verschiedenen Formaten und Sprachen verarbeiten, sodass er mit alltäglichen Realitäten umgehen kann, beispielsweise wenn ein neuer Handelspartner eine Bestellung in einem völlig anderen Format einsendet. Der Agent wird kontinuierlich verbessert, sodass die Datengenauigkeit und -qualität durch Automatisierung erhöht wird und kaum oder gar keine zusätzliche Konfiguration erforderlich ist. Diese erweiterte Funktion steigert die Produktivität und verbessert Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der Daten.

Dadurch können Finanzteams eine neue Perspektive gewinnen, die auf einem breiteren Datensatz basiert als je zuvor. Finanzteams nutzen ihr Wissen und ihre Expertise, um optimale Empfehlungen und Massnahmen zu entwickeln. Gleichzeitig tragen sie zur kontinuierlichen Verbesserung der KI-Agenten und -Daten bei, um höchste Qualität und verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten. So kann das Finanzwesen geschäftsorientierter, handlungsorientierter und vor allem wertvoller werden. Entscheidend ist, dass CFOs keine Data Scientists benötigen, um diese Tools effektiv zu nutzen.

Diese Basis an KI-Agenten wächst in rasantem Tempo. In Verbindung mit einer SaaS-Plattform, die aktuelle und unternehmensspezifische Daten bereitstellt, werden sich unserer Ansicht nach kontinuierlich neue Chancen für Finanzorganisationen ergeben.

Finanzteams und KI: Eine starke Partnerschaft

Die Rolle der Finanzteams wird sich in diesem KI-Zeitalter dramatisch weiterentwickeln. KI-Agenten automatisieren viele Prozesse, und dennoch werden sie erfahrene Finanzfachleute nur ergänzen, jedoch niemals ersetzen. KI nutzt umfangreiche Daten und verarbeitet sie auf neue Weise. Sie analysiert und präsentiert Informationen und Trends, sodass Finanzteams ihr Urteilsvermögen, strategische Erkenntnisse und Entscheidungskompetenzen gezielt einsetzen können. Die Einrichtung von Kompetenzzentren für KI-Agenten wird sich als bewährte Methode etablieren, die eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI ermöglicht.

Das Änderungsmanagement muss zu einer Kernkompetenz werden, da Finanzteams ein Framework für kontinuierliche Aktualisierungen von Prozessen, Daten und Technologien schaffen. KI-Agenten unterstützen Teams, indem sie den Fokus auf Echtzeitdaten und KI-gesteuerte Ergebnisse lenken, Abläufe verbessern, Massnahmen definieren und Ergebnisse optimieren. Menschliches Fachwissen wird immer von entscheidender Bedeutung sein, wenn es darum geht, die Ergebnisse von KI zu überwachen und sie optimal zu steuern.

Jetzt ist die Zeit für ein KI-gesteuertes Finanzwesen

KI-gesteuerte Finanzaktivitäten betreffen nicht nur Prozessverbesserungen; sie repräsentieren eine neue Denkweise für CFOs. KI-Agenten, die Ihre Daten nutzen, können Ergebnisse erzielen, die über die aktuellen Fähigkeiten hinausgehen, und ermöglichen Ihnen, sich gezielt auf operative Effizienz und Geschäftsergebnisse zu konzentrieren.

Die Zukunft des Finanzwesens ist klar. Jetzt ist es an der Zeit, auf KI-gesteuerte Finanzprozesse umzusteigen.

 

Autor

Jean Marc Pfammatter ist Applications Leader Switzerland bei Oracle. www.oracle.com

(Visited 77 times, 42 visits today)

Weitere Artikel zum Thema