Unified Communication & Collaboration bleibt Zukunftsmusik
Obwohl die Idee der Unified Communication & Collaboration (UCC) – also der Konsolidierung sämtlicher Kommunikationskanäle in einer einzigen Plattform – seit Jahren als Leitbild der Unternehmenskommunikation gilt, ist die praktische Umsetzung nach wie vor weit entfernt von der Vision.

Ganzheitliche Kommunikationslösungen, die Sprache, E-Mail, Chat, Video und Kollaboration vereinen, gelten in Strategien und Marketing als Zukunftsmodell. In der Realität arbeiten die meisten Unternehmen jedoch mit voneinander getrennten Systemen. IP-Telefonie, ob in der Cloud oder lokal, läuft meist separat von E-Mail- und Kollaborationstools, während Chatplattformen nur selten integriert sind. Der Anspruch einer einheitlichen Plattform bleibt für viele Firmen ein Ziel, nicht gelebte Praxis.
Marktanalysen zeigen zwar ein hohes Interesse: Der europäische Markt für Unified Communication & Collaboration (UCC) wird auf 49 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit 18 Prozent jährlichem Wachstum bis 2030. Über 65 Prozent der Unternehmen in Westeuropa nutzen teilweise cloudbasierte Tools, doch nur knapp die Hälfte verfolgt eine Mobile-first-Strategie. Mehrheitlich bleiben Systeme nebeneinander bestehen, die lediglich mobil nutzbar sind – ohne echte Integration von Sprache, Video, Chat und E-Mail.
Unterschätzte Stolpersteine
Ein Grund ist die hohe Komplexität der Umsetzung. Eine zentrale Plattform erfordert tiefgreifende Eingriffe in bestehende Strukturen, Konsolidierung von Systemen, Schulungen, Prozessanpassungen und die Klärung von Compliance- und Datenschutzfragen. Gerade in Europa erschwert die DSGVO die Integration sensibler Sprach- und Videodaten. Der Aufwand ist enorm, die Effizienzgewinne zeigen sich oft erst langfristig.
Auch die Kosten wirken abschreckend. Lizenzen, laufende Gebühren, Schulungsprogramme und Anpassungen an die IT-Landschaft machen UC-Plattformen teuer. Viele Unternehmen setzen daher lieber auf spezialisierte Systeme. Studien belegen zudem, dass moderne IP-Telefonieplattformen bis zu 30–40 Prozent Einsparungen gegenüber klassischen Telefonsystemen ermöglichen. Eine starke Sprachlösung kann also kosteneffizient und zukunftssicher sein, ohne die Komplexität vollständiger UCC-Umgebungen.
Hinzu kommt, dass spezialisierte Tools wie Microsoft Exchange, Google Workspace, Slack, Teams oder Zoom längst etabliert sind. Ein Wechsel auf eine monolithische Plattform würde oft Doppelstrukturen und Mehrkosten erzeugen, ohne die Qualität der Kommunikation spürbar zu verbessern. Besonders im Bereich Sprache schätzen Unternehmen die Stabilität und Verlässlichkeit spezialisierter IP-Lösungen gegenüber komplexen Integrationsversuchen.
IP-Sprachlösungen für moderne Kommunikation
Sprache bleibt ohnehin das Herzstück geschäftlicher Kommunikation. Sie ermöglicht Präzision, persönliche Ansprache und schnelle Reaktionen. Moderne IP-Telefone bieten HD-Audio, Integration in bestehende IT-Systeme, Remote-Unterstützung und Kompatibilität mit gängigen Plattformen – also genau die Funktionen, die für effiziente Abläufe entscheidend sind. Für viele Firmen liefert eine starke IP-Telefonie-Infrastruktur mehr praktischen Nutzen als eine vollintegrierte UCC-Lösung. In der Praxis zeigen dies etwa Telefone mit integriertem Wi-Fi oder als robuste DECT-Endgeräte. Der deutsche Hersteller Snom verweist hier etwa auf sein Modell Snom D865. Solche Geräte bieten nicht nur zuverlässige Telefonie, sondern lassen sich auch in Systeme für Alarmierung, Lokalisierung oder KI-Transkription einbinden. Besonders in Umgebungen wie Produktion, Logistik oder Gesundheitswesen sichern ihre Stabilität und hohe Sprachqualität eine klare Kommunikation – auch für KI-gestützte Anwendungen.
So betrachten viele IT-Verantwortliche UCC zwar als langfristige Vision, setzen in der Gegenwart aber auf bewährte modulare Architekturen. Die Kombination aus IP-Telefonie, Kollaborationstools und E-Mail-Systemen ist für die meisten Firmen die pragmatischere Lösung. Damit bleibt UCC auch 2025 mehr Zukunftsmusik, während moderne IP-Sprachlösungen bereits heute den entscheidenden Beitrag für klare, zuverlässige und effiziente Kommunikation leisten.
Quelle: Snom Technology GmbH



