EU-Maschinenverordnung – und die Schweizer Tech-Industrie?

Die neue EU-Maschinenverordnung (Verordnung [EU] 2023/1230) bringt wesentliche Änderungen gegenüber der bisherigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit sich. Diese Verordnung ist besonders relevant für Unternehmen in der Schweiz, insbesondere für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (Tech-Industrie), da sie den Zugang zum EU-Markt beeinflussen kann.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Raus aus der Passivität und erlernten Hilflosigkeit!

In einem aufsehenerregenden Experiment entdeckte der Psychologe Martin Seligman die «erlernte Hilflosigkeit». Eine solche ist auch an vielen Arbeitsplätzen zu beobachten: Mitarbeitende, die zwar «können», aber nicht «wollen». Doch wie können Führungskräfte Dienst nach Vorschrift und innere Kündigungen verhindern?

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Mitarbeitende besser einbinden

Die Nachhaltigkeit hat in vielen Schweizer Unternehmen schon lange einen hohen Stellenwert. Doch immer noch werden ESG-Themen häufig «nur» als Add-on gesehen. Und oft ist es schwer, Mitarbeitende zur Erreichung von Klimazielen zu motivieren.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Die Rolle von Business und People Analytics in der modernen Unternehmenswelt

Business Analytics und People Analytics bieten enorme Potenziale für eine agilere Unternehmensplanung. Durch Automatisierung mittels Softwarelösungen oder mit KI-Unterstützung erhalten Unternehmen viele Vorteile. Aber auch Risiken und ethische Aspekte müssen beachtet werden.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Weiterbildungsnutzen? Weiterbildung nutzen!

Das Ziel einer Weiterbildung ist meistens der Erwerb neuer Kompetenzen – naheliegend. Dass Weiterbildung aber noch durchaus mehr für ihre Teilnehmenden leistet, zeigt die wiederkehrende Befragung von Weiterbildungsabsolventinnen und -absolventen der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Qualitätskultur im Wandel

Während es vor etlichen Jahren in der Automatisierungstechnik durchaus ausreichte, technisch ausgereifte, langlebige Produkte zu entwickeln, die zuverlässig ihre Funktion erfüllten, muss Qualität heute von Unternehmen umfassender gedacht und gelebt werden. Den Qualitätsgedanken gilt es nicht nur während des Herstellungsprozesses, sondern auch davor und danach konsequent umzusetzen.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Die KI-Norm ISO 42001

Ende Jahr 2023 stellte die ISO eine neue Norm vor, die den rasanten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz Rechnung trägt: die ISO/IEC 42001. Dieser neue Standard befasst sich mit den Herausforderungen, die KI mit sich bringt, wie etwa ethische Überlegungen, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Les Medtech explosent en Suisse

Parler d’industrie en Suisse, c’est parler de plus en plus «Medtech». Les Pharma font partie du paysage helvétique depuis de nombreuses années, mais de nouveaux acteurs s’implantent toujours plus. Le secteur des dispositifs médicaux suit une pente ascensionnelle depuis quelques années, en Suisse aussi (voir encadré). Ariaq a choisi de suivre cette tendance avec le développement de nouveaux cursus de formation et un accompagnement d’entreprise sur-mesure.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Wirkstoffe – in Fasern gepackt

In Sachen Medtech-Innovationen nimmt die Schweiz eine führende Position ein. So entwickeln z.B. Empa-Forschende Polymerfasern, die Wirkstoffe langfristig präzise abgeben können. Diese «Flüssigkernfasern» enthalten Medikamente in ihrem Inneren und lassen sich zu medizinischen Textilien verarbeiten.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Erneuerung mit Augenmass

Renk-Maag in Winterthur ist führend in der Entwicklung und Herstellung von effizienten und zuverlässigen Getrieben und Antriebssystemen für die Schifffahrt, Energieerzeugung und industrielle Anwendungen. Da ist es nur logisch, dass man auch im digitalen Qualitätsmanagement jedes Rädchen auf nachhaltige Bestform trimmt.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Dem Wandel in der Arbeitswelt und der KI Rechnung getragen

Anlässlich des EFQM-Forums vom 4. bis 6. Juni 2024 in Istanbul wurde das EFQM-Modell 2025 erstmals vorgestellt. Als Treiber der Modellrevision erwiesen sich der gesellschaftliche und kulturelle Wandel in der Arbeitswelt sowie die Fortschritte der KI. Gleichzeitig steht die nachhaltige Leistungssteigerung nun im Mittelpunkt des EFQM-Modells. Um die langfristige Lebensfähigkeit der Organisation zu «betonen», wurde das Konzept der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit eindeutiger abgegrenzt.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren

Resilienz der Organisation steigern

Der Begriff der Resilienz wird häufig auf Einzelpersonen angewandt: Eine resiliente Person hat die Fähigkeit, sich von Rückschlägen oder Krisen wieder zu erholen. Im Zuge von globalen ökonomischen, ökologischen oder sozialen Krisen erhält aber auch die Resilienzfähigkeit ganzer Organisationen eine immer grössere Bedeutung.

Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte . Kein Abonnement? Jetzt Abonnieren